-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Basel, Lange Erlen P 255 – Riehen, Burgstrasse P 275 – Wenkenpark P 321 – Bettingen P 377 – St. Chrischona P 510
Streckendaten: Länge: 8,2 km, Aufstieg: 265 m, Abstieg: 22 m, Zeit: 2 ½ Std. (L) Treffpunkt: 9.15 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 9.34 Uhr mit S6 nach Bad. Bahnhof an 9.40 Uhr, mit Bus 36 ab 9.46 Uhr nach Lange Erlen Verpflegung: Getränke und Zwischenverpflegung nach Bedarf Einkehr: Mittagessen am Schluss der Wanderung im «Waldrain», St. Chrischona Rückkehr: ab St. Chrischona ¼-stündlich mit dem Bus Leitung: Ursula Topkaya Anmeldung: bis Sonntag, 29. Januar 2023, Tel. 061 703 16 85, hutopkaya@bluewin.ch Besonderes: Diese Wanderung kann mit der Gruppe angefangen und ab Riehen, Burgstrasse mit Tram und Bus weitergeführt werden, gemeinsames Mittagessen.
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Wylen Siedlung – Kraftwerk – am Schacht – Schanz – Bad Grenzach – Hörnli
Streckendaten: Länge: 8 km, fast alles flach, Zeit: 2 Std. (L) Treffpunkt: 11.20 Uhr, Basel Wettsteinplatz Abfahrt: 11.34 Uhr Bus Nr. 38 nach Wylen Siedlung Verpflegung: Picknick unterwegs Rückkehr: ab Landesgrenze Grenzach mit Bus Leitung: Hansruedi Zoller Anmeldung: bis Dienstag, 7. Februar 2023, Tel. 061 301 03 14 / 079 226 48 68 oder hr_v.zoller@bluewin.ch Besonderes: U-Abo bis Wylen gültig!
-
TypWanderung
-
Text
Kurzwanderung auf die Chrischona
Wir treffen uns um 10.00 Uhr an der Tramhaltestelle Riehen Dorf (280 m). Durch den schönen Wenkenpark wandern wir in ca. 1½ Std. hinauf auf die Chrischona (519 m). Wenn das Wetter stimmt, können wir hier die Alpen sehen. Wir kehren zum Mittagessen im wieder eröffneten Restaurant Waldrain ein. Danach bringt uns ein Spaziergang von ca. 30 Minuten hinunter ins Dorf Bettingen, wo wir den Bus besteigen.
Streckendaten: Länge: 7,3 km, Aufstieg: 261 m, Abstieg: 164 m, Zeit: 2 Std Treffpunkt: 10.00 Uhr Tramstation Riehen Dorf (Tram Nr. 6) Kosten: mit U-Abo Anforderung: T 1, teilweise schmale Waldwege, die bei Nässe rutschig sein können Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke empfohlen Verpflegung: Mittagessen im Restaurant Rückkehr: Zwischen 15.00 und 16.00 Uhr Leitung: Johanna Speiser, Tel. 061 272 96 59 Anmeldung: Bis Dienstag, 7. Februar 2023 wegen Restaurant
-
TypVereinslokal
-
OrtSchorenweg 33, 4058 Basel
-
Text
Wir erkunden bei einem Probehock ein weiteres alternatives Lokal für unsere Meisengrotte.
Bitte nehmt die Gelegenheit wahr, um die Eignung zu testen.Anmeldung an: meisengrotte@naturfreunde-nw.ch oder Tel. 061 312 86 12
-
TypWanderung
-
Text
Schloss Wildenstein
Bubendorf - Wildenstein - Arxhof - Gling - Abendsmatt - Lampenberg Station
Sonntag 12.02.2023
Wanderung an bis zu 500 Jahre alten Eichen vorbei von Bubendorf über den Murenberg zum mittelalterlichen Schloss Wildenstein und via Arxhof nach Lampenberg.
Streckendaten
Länge: 11.5 km, Aufstieg: 340 m, Abstieg: 310 m, Zeit: 3,5 Std. Wanderzeit
Treffpunkt
Liestal Migrolino um 08:50
Abfahrt
Liestal 09:00 Bus 70 Ankunft 09:10 in Bubendorf Zentrum
Kosten
U-Abo TNW
Anforderung
Trittsicherheit vor allem bei nassen Verhältnissen
Verpflegung
Aus dem Rucksack; optional Einkehrmöglichkeit gegen Ende der Wanderung
Rückkehr
Waldenburgerli T19 alle 15 Min. Richtung Bahnhof Liestal
Bemerkung
Optional unterwegs: Einkehr im Rest. Abendsmatt in Lampenberg falls geöffnet
Tourenleitung
Reto Studer / wanderleiterbaselbiet@gmail.com
Anmeldung
Bis DO 09.02.2023 12:00 an wanderleiterbaselbiet@gmail.com.
Bis FR 10.02.2023 abends 21:00 erfolgt eine Bestätigung der Anmeldung per Email betreffend Durchführung. Es liegt im Ermessen des Tourenleiters Aenderungen an der Wanderung und an der Gruppengrösse vorzunehmen.
-
TypWanderung
-
Text
Von Rünenberg nach Ormalingen
Sonntag, 12. Februar 2023
Von Rünenberg Mitteldorf (604m) wandern wir hinunter ins Eital (470m), um gleich wieder über den Eibach zur Burgholde zu steigen. Gemütlich wandern wir durch den Wald, dann steigt der Weg zur Oedenburg (566m), wo wir eine Pause machen. Weiter geht’s Richtung Wenslingen und ins Grossholz (600m), das wir längs durchqueren, bis wir Richtung Ormalingen (423m) absteigen.
Streckendaten: Länge: 7.6 km, Aufstieg: 226 m, Abstieg: 392 m, Zeit: 2 ½ Std. Treffpunkt: 09.45 h Bahnhofhalle Basel SBB Abfahrt: 10.01 h Richtung Olten mit S3 Billett: UAbo oder Tageskarte TNW Anforderung: Leicht bis mittel wegen Abstieg, Wanderstöcke empfohlen Ausrüstung: Der Witterung entsprechend Verpflegung: Im Restaurant, kleine Zwischenverpflegung Rückkehr: 2 mal stündlich ab Ormalingen oder Gelterkinden Leitung: Nelly Gasser, Tel. 061 361 70 76 oder 079 153 52 06 Anmeldung: Bis spätestens Mittwoch, 8. Februar wegen Essen
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Blauen – Räben – Hinterhärd – Blatten – Bergmatten – Hollen – Pfeffingen
Streckendaten: Länge: 8,7 km, Aufstieg: 190 m, Abstieg: 330 m auf 6 km, Zeit: 2 ½ Std. (M) Treffpunkt: 10.20 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 10.37 Uhr mit S3 nach Zwingen, 11.03 Uhr mit Bus 119 nach Blauen Dorfplatz Verpflegung: aus dem Rucksack Einkehr: Restaurant Rebstock, Pfeffingen Rückkehr: ab Pfeffingen 0.05, 0.20, 0.33 und 0.48 Uhr, ab 16.00 Uhr 2 Min. früher Leitung: Hanspeter Senn Anmeldung: bis Sonntag, 12. Februar 2023, Tel. 061 301 62 58 oderhanspetersenn@bluewin.ch, nur auf Festnetz anrufen oder E-Mail Besonderes: kann je nach Witterung auf 1 ¾ Stunden verkürzt werden
-
TypWanderung
-
OrtBasel
-
Text
Zimmerwald-Bütschelegg-Rüeggisberg Sonntag, 19. Februar 2023
Unser Startort birgt ein Geheimnis:1915 mietete ein „Ornitologischer Verein“ die Pension Beau Séjour in Zimmerwald, aber die Vereinsmitglieder hatten von Vögeln keine Ahnung! Im verträumten Dorf auf dem Längenberg ahnte Niemand, dass mitten im ersten Weltkrieg sich hier die führenden Sozialisten aus 12 Ländern Europas zu einer Friedenkonferenz trafen, was eine ausserordentliche logistische Herausforderung war.
Der Längenberg ist ein breiter Hügelzug, der vor den Toren Berns beginnt und sich in Richtung Thun ausstreckt. An dessen Rand verläuft der Gürbetaler Höhenweg mit schönen Ausblicken ins „Chabisland“, wie das Gürbetal auch genannt wird. Parallel dazu verläuft der Jakobsweg, dem wir von Weiler zu Weiler inmitten weiter Felder und kleinen Waldstücken in stetem Auf und Ab folgen.
Auf halbem Wege kommen wir zur einladenden „Bütschelegg“, wo wir zum Mittagessen erwartet werden und nach einem kurzen Aufstieg auch das phantastische Panorama geniessen können. Frisch gestärkt geht’s weiter auf abwechslungsreichem Weg nach Rüeggisberg, wo wieder eine Überraschung, die Klosterruine aus dem 11. Jahrhundert, auf uns wartet. Hier besteigen wir das Postauto und erleben noch eine wunderbare Fahrt zurück in die «Zivilisation».
Streckendaten: Länge: 11.8 km, Aufstieg total 425 m, Abstieg total 340 m, Wanderzeit 3 ½ Std Treffpunkt: Bahnhofshalle Basel SBB 08.40 Uhr Abfahrt: Basel ab 08.56 mit IC 61 nach Bern an 09.56, ab 10.02 mit S3 nach Kehrsatz an 10.15, ab 10.19 mit Bus 340 nach Zimmerwald Kosten: Gruppenbillet Halbtax ca. Fr. 37.-- Anforderung: Wanderung T1-2 auf guten Wegen Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke, event. Schneekrallen, Kleidung der Witterung angepasst Verpflegung: Getränke, Zwischenverpflegung Mittagessen: Im Restaurant Bütschelegg Rückkehr: Rüeggisberg, Post ab 16.34 mit Bus 631, Köniz, Bahnhof an 17.10, ab 17.14 mit S6, Bern an 17.24, ab 17.36 mit IC 61, Basel an 18.35 Leitung: Ursula Topkaya, Tel. 061 703 16 85, hutopkaya@bluewin.ch Handy am Wandertag 077 404 17 64 Anmeldung: bis Donnerstag, 16. Februar 2023
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Oberwil – Biel-Benken – Leymen – Rodersdorf
Streckendaten: Länge: 9 km, Aufstieg: 100 m, Zeit: 2 ½ Std. (LM) Treffpunkt: 10.15 Uhr, 10-er Tramhaltestelle Oberwil Zentrum, Abmarsch 10.30 Uhr Verpflegung: Picknick unterwegs Einkehr: Restaurant Bahnhof in Rodersdorf Rückkehr: Tram 10 ab Rodersdorf 0.05 und 0.35 Uhr bis 16.00 Uhr nachher alle 15 Minuten Leitung: Bruno Heuberger Anmeldung: bis Dienstag, 21. Februar 2023, Tel. 079 354 69 63 oder b.heuberger@bluewin.ch
-
TypWanderung
-
Text
Zu Beginn führe ich euch durch mein Heimatdorf Marthalen. Anschliessend fahren wir mit dem Postauto nach Rheinau zum Start der Wanderung.Routenbeschreibung: Rheinau – Ellikon – Flaach Ziegelhütte
Streckendaten: Länge: 12,9 km, Aufstieg: 126 m, Abstieg: 132 m, Zeit: 3 ½ Std. Treffpunkt: 7.20 Uhr, Bahnhof SBB, Passerelle Gleis 8 Abfahrt: 7.33 Uhr nach Zürich – Winterthur – Marthalen (IC Richtung Chur) Kosten: Billette selber lösen, evtl. Einkehr Anforderung: mittel Ausrüstung: dem Wetter entsprechend Verpflegung: aus dem Rucksack, bei schlechtem Wetter Einkehrmöglichkeit in Rheinau (Klosterinsel), Ellikon sowie im Naturzentrum Thurauen (Flaach) Rückkehr: 16.37 Uhr Bushaltestelle Flaach (B675) nach Henggart, 17.08 Uhr S12 nach Zürich, 17.59 Uhr IC3 nach Basel an 18.53 Uhr Leitung: Inge Rohrer-Ritter Anmeldung: bis am Vorabend, Tel. 079 44 55 333, 061 311 26 74, inge.rohrer@bluewin.ch
-
TypWanderung
-
Text
Sunnbüel (Kandersteg) – Schwarzenbach – Daubensee – Gemmipass (Leukerbad)
RoutenbeschreibungAusgangspunkt der Winterwanderung ist die Bergstation Sunnbüel. Erreichbar mit der Seilbahn von Kandersteg. Der gepfadete Winterwanderweg führt leicht hinab, zur Spittelmatte. Dann geht es am verschneiten Arvenseeli vorbei zum Arvenwald. Sanft ansteigend geht es weiter auf dem Wanderweg zum Berghotel Schwarenbach eines der ältesten Gasthäuser des alpinen Wallis. Das Gasthaus Schwarenbach diente einst als Zollhaus auf der Verbindung zwischen Bern und dem Wallis. Vom Berghotel Schwarenbach führt die Route hinauf zum Daubensee. Oben angekommen wandert man am linken Seeufer entlang. Gegen Ende des Sees geht es hinauf zum Gemmispass. Auf dem Gemmipass angekommen präsentiert sich eine fantastische Aussicht auf die Walliser Hochalpen. Rauh und karg ist die Landschaft auf der Gemmi. Furchteinflössend und schwindelerregend der Blick von der Aussichtsplattform auf die steil abfallende Felskante Richtung Leukerbad. Hinunter nach Leukerbad geht es bequem mit der Seilbahn.
Streckendaten: Länge: 8.7 km, Aufstieg: 523m, Abstieg: 119 m, Zeit: 4 Std. Treffpunkt: 7.15 Uhr Bahnhof SBB in der Halle Abfahrt: 7.28 Uhr nach Interlaken Ost, weiter nach Kandersteg, Talstation Sunnbüel 9.54 Uhr und dann mit der Gondelbahn Kosten: SBB Tagesticket Anforderung: T2, gute und breite Wanderwege, sportliche Kondition erforderlich Ausrüstung: Winterkleidung, feste Wanderstiefel und Stöcke Verpflegung: Picknick im Rucksack, Einkehrmöglichkeit im Hotel Schwarzenbach und am Ende der Wanderung Rückkehr: 16.48 Uhr Leukerbad Richtung Visp, umsteigen nach Basel Ankunft 20.01 Uhr Bemerkung: Die Wanderung wird nur bei schönem Wetter durchgeführt. Leitung: Claudia Schultze, schultze.claudia@bluewin.ch, Handy nur am Wandertag: 076 229 19 13 Anmeldung: Bis spätestens 22.2.2023 per E-Mail, maximale Teilnehmerzahl 12 Personen
-
TypWanderung
-
Text
Gempenplateau
Gempen - Spitzenflüeli - Büren – Nuglar – Sichteren – Liestal
Sonntag 05.03.2023
Wanderung am Spitzenflüeli vorbei und entlang kleiner Schluchten und Täler durch den Wald Richtung Büren mit dem Blick in die Ferne, der über die Anhöhen des Jura bis zu den Alpen reicht. Von Nuglar wandern wir durchs Brunnenbachtal und dann über die weite Kuppe der Sichteren bis Liestal.
Streckendaten
Länge: 12 km, Aufstieg: 270 m, Abstieg: 620m, Zeit: 3,5 Std. Wanderzeit
Treffpunkt
Dornach Bahnhof 08:15
Abfahrt
Dornach 08:18 Bus 67 Ankunft 08:33 in Gempen Dorf
Kosten
U-Abo TNW
Anforderung
Trittsicherheit vor allem bei nassen Verhältnissen
Verpflegung
Aus dem Rucksack; optional zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Gempen, Büren SO, Nuglar und Liestal sowie auf der Sichteren.
Rückkehr
Ab Liestal jederzeit in alle Richtungen
Tourenleitung
Reto Studer / wanderleiterbaselbiet@gmail.com
Anmeldung
Bis DO 02.03.2023 12:00 an wanderleiterbaselbiet@gmail.com.
Bis FR 03.03.2023 abends 21:00 erfolgt eine Bestätigung der Anmeldung per Email betreffend Durchführung. Es liegt im Ermessen des Tourenleiters Aenderungen an der Wanderung und an der Gruppengrösse vorzunehmen.
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Reigoldswil P 509 – Reifensteinertal P 600 – Titterten P 669 – Baberte Fluh P 774 – Liedertswil P 629 – Oberdorf, Winkelweg P 493
Streckendaten: Länge: 8,5 km, Aufstieg: 310 m, Abstieg: 325 m, Zeit: 2 ¾ Std. (M) Treffpunkt: 9.15 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 9.31 Uhr mit S3 nach Liestal an 9.47 Uhr, mit Bus 71 um 9.52 Uhr ab nach Reigoldswil, Dorfplatz an 10.21 Uhr Verpflegung: Getränke und Zwischenverpflegung nach Bedarf Einkehr: Mittagessen im «Tschoppenhof», Liedertswil Rückkehr: Oberdorf, Winkelweg ab ¼-stündlich mit T 19 nach Liestal Leitung: Ursula Topkaya Anmeldung: bis Sonntag, 5. März 2023, Tel. 061 703 16 85, hutopkaya@bluewin.ch
-
TypVereinslokal
-
OrtMeisengrotte, Steinentorberg 33, Basel
-
Text
Anmeldung an: paulette.meister@naturfreunde-nw.ch oder Tel. 0033 785 310 114
-
TypWanderung
-
Text
Bürersteig-Hottwil
Samstag, 11. März 2023
Vom Bürersteig (550m) wandern wir dem Geissberg entlang und um den Gründihübel bis oberhalb Mandach (546m). Rund um den Besseberg und zum Wessenbergbächli kommen wir nach Hottwil hinunter (407m).
Streckendaten: Länge: 8.5 km, Aufstieg: 198 m, Abstieg: 330 m, Zeit:ca 2 ½ Std. Treffpunkt: 08.40 h Bahnhofhalle Basel SBB Abfahrt: 08.50 h nach Laufenburg mit S1 Billett: UAbo oder Tageskarte TNW Anforderung: Leicht Ausrüstung: Der Witterung entsprechend Verpflegung: Im Restaurant, kleine Zwischenverpflegung mitnehmen Rückkehr: Stündlich ab Hottwil Leitung: Nelly Gasser, Tel. 061 361 70 76 oder 079 153 52 06 Anmeldung: Bis spätestens Dienstag, 7. März wegen Essen
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Himmelried – Moos – Unterackert – Seewen – Dummeten – Nättenberg – Hochwald
Streckendaten: Länge: 9 km, Aufstieg: 230 m, Abstieg: 25 m, Zeit: 3 Std. (M) Treffpunkt: 9.50 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 10.06 Uhr Gleis 17 nach Grellingen (S3) und mit Bus nach Himmelried Verpflegung: Picknick unterwegs Einkehr: evtl. Hochwald oder Dornach Rückkehr: mit Bus 0.18 Uhr Richtung Dornach oder 0.38 Uhr Richtung Seewen – Grellingen Leitung: Hansruedi Zoller Anmeldung: bis Sonntag 12. März 2023, Tel. 061 301 03 14 / 079 226 48 68 oder hr_v.zoller@bluewin.ch
-
TypWanderung
-
Text
Effingen-Lynn-Zeihen Sonntag, 19. März 2023 Wir verlassen Effingen in südlicher Richtung und gelangen auf dem gemütlich ansteigenden Waldweg auf den Widräk und weiter zum Barnig, den beiden Waldplateaux in Richtung Bözberg. Über Wiesen und Felder wandern wir durch den schmucken Ort Gallenkirch zur berühmten Linde von Linn.
Auf ihrer lesenswerten Website erzählt sie selbst aus ihrem bewegten, bald 900jährigen Leben:https://www.linnaargau.ch/linner-linde. Hier setzen wir uns zur Mittagsrast nieder, vor uns der weite Blick ins Aaretal. Durch das Dörfchen Linn gelangen wir hinunter zum Sägemülital, welches uns mit weiteren Naturschönheiten überrascht. Vor der Station Effingen überqueren wir die Autobahn und «unterwandern» die Bahnlinie. Bevor wir nach Zeihen gelangen, wagen wir nochmals einen Aufstieg von 40 Höhenmetern im Stiegliwald .Bevor wir für die Rückfahrt ins Postauto steigen, können wir noch im «Rössli» einkehren.
Streckendaten: Länge: 11 km, Aufstieg total 280 m, Abstieg total 260 m, Wanderzeit 3 Std Treffpunkt: Bahnhofshalle Basel SBB 08.50 Uhr Abfahrt: Basel ab 09.11 mit IR36 nach Frick an 09.41 Uhr, ab mit Bus 137 09.52, Effingen, Dorf an 10.09 Uhr Kosten: U-Abo-Bereich Anforderung: Wanderung T1 auf guten Wegen Ausrüstung: Wanderschuhe, event. Stöcke, Kleidung der Witterung angepasst Verpflegung: Getränke, Zwischenverpflegung, Mittagspicknick Rückkehr: Zeihen, Dorf 15.53 mit Bus 139, Herznach an 15.59, ab 16.00 mit Bus 135, Frick an 16.12, ab mit IR 36 16.18, Basel an 16.48 Uhr Leitung: Ursula Topkaya, Tel. 061 703 16 85, hutopkaya@bluewin.ch Handy am Wandertag 077 404 17 64 Anmeldung: bis Donnerstag, 16. März 2023
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Riederwald – Bärschwil – Laufen
Streckendaten: Länge: 8,5 km, Aufstieg: 110 m, Abstieg: 140 m, Zeit: 2 ¾ Std. (LM) Treffpunkt: 9.20 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 9.37 Uhr nach Laufen mit S3, 10.04 Uhr Bus118 Riederwald Verpflegung: aus dem Rucksack Einkehr: in Laufen Rückkehr: ab Laufen 0.35 Uhr (IC), 0.24 und 0.56 Uhr (S3) Leitung: Heidi Wegmüller Anmeldung: bis Sonntag, 19. März 2023, Tel. 079 337 04 20, heidi.wegmueller@bluewin.ch
-
TypVereinslokal
-
OrtMeisengrotte, Steinentorberg 33, Basel
-
Text
Anmeldung an: erich.ramseier@naturfreunde-nw.ch oder Tel. 061 381 10 42 / 079 416 26 73
-
TypWanderung
-
Text
Durch die Hohle Gasse
Wer hat nicht schon von der Hohlen Gasse gehört, wo Wilhelm Tell der Legende nach den Vogt Gessler erschossen hat. Diese wollen wir heute besuchen.Wir fahren mit dem Zug nach Luzern und dann mit dem Schiff nach Hertenstein. Mit Blick auf den Küssnachterteil des Vierwaldstättersees wandern wir über Greppen zum Dorfeingang von Küssnacht, das wir in etwa zwei Stunden erreichen. Damit sind wir aber noch nicht am Ziel. Nun steigen wir hinauf zur Gesslerburg und wandern hinüber zur Hohlen Gasse, die auf dem Gemeindegebiet von Immensee liegt. Wir durchschreiten diese historische Stätte und steigen danach hinunter zum Bahnhof von Küssnacht am Rigj. Via Luzern fahren wir zurück nach Basel.
Streckendaten: Länge: 13,4 km, Aufstieg: 381 m, Abstieg: 361 m, Zeit: 3½ Std. Treffpunkt: 7.50 Uhr Bahnhof SBB Basel Abfahrt: 8.03 Uhr Richtung Luzern Kosten: Ca. Fr. 33.00 mit Kollektivbillet Anforderung: T1, gute Wanderwege, gelegentlich schmal und etwas abschüssig Ausrüstung: Stöcke empfehlenswert Verpflegung: Picknick aus dem Rucksack, am Anfang und am Ende der Wanderung Einkehr möglich Rückkehr: 17.45 oder 18.45 Uhr Leitung: Johanna Speiser, Tel. 061 272 96 59 Anmeldung: bis Mittwochabend, 22. März 2023
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Kleinlützel – Schützenebnet – Kohlholz – Chöpfli – Laufen
Streckendaten: Länge: 10 km, Aufstieg: 270 m, Abstieg: 330 m auf 6 km, Zeit: 2 ¾ Std. (M) Treffpunkt: 10.15 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 10.37 Uhr nach Laufen, 11.04 Uhr Bus 114 nach Kleinlützel an 11.03 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Einkehr: am Schluss der Wanderung in Laufen Rückkehr: ab Laufen 0.35 Uhr (IC), 0.24 und 0.56 Uhr (S3) Leitung: Evi Gass Anmeldung: bis Sonntag, 26. März 2023, Tel. 079 348 16 27 oder eveline-gass@hotmail.com
-
TypWanderung
-
Text
Wir wandern von Metzerlen Dorf Richtung Geissberg durch den Wald entlang der französischen Grenze, wo man mehrere alte Grenzsteine entdecken kann. Sie geben einen Einblick in die wechselhafte Geschichte dieses Gebietes. Auf Schweizer Boden durchqueren wir Burg und steigen kurz aber steil zum Schloss hinauf. Bei Rittimatte erreichen wir wieder die Grenze. Hier hat Albert Hoffmann, der Entdecker des LSD, seine letzten Lebensjahre verbracht. Weiter oben am Waldrand wurde ein kleines Denkmal errichtet. So kann er die schöne Aussicht Richtung Basel noch lange geniessen. Wir steigen weiter bis zum Remelspitz, wo sich der Blick nach Süden uns öffnet. Auf dem breiten Rücken der Challhöchi geht es zum Challpass und schliesslich hinunter zurück nach Metzerlen (Einkehr Möglichkeit).
Streckendaten: Metzerlen 526 m – Geissberg 518 m – 465 m – Burg 481 m – Schloss 576 m – Rittimatte 630 m – Remel 831 m – Challhöchi 804 m – Challpass 746 m – Metzerlen. Länge: 12 km, 540 m Auf- und Abstieg, Laufzeit 3 ½ bis 4 Std. Treffpunkt: 10 Minuten vor Abfahrt an der Tramhaltestelle Bahnhof SBB Tram 10 nach Flüh Abfahrt: 8.35 Uhr Tramhaltestelle Basel SBB oder 8.54 Uhr Oberwil Zentrum nach Flüh, Bus 69 nach Metzerlen Dorf, Ankunft 9.27 Uhr Kosten: Basel – Metzerlen, Zone 4 CHF 4.30, jeweils für Hin- und Rückfahrt Anforderung: leichte Wanderung T1 Ausrüstung: Wanderschuhe, evtl. Stöcke, Sonnenschutz, Wind- und Regenschutz Verpflegung: Mittagessen aus dem Rucksack Rückkehr: Rückfahrt ab Metzerlen um ca. 16 Uhr, Fahrt nach Basel 27 Min. Leitung: Adrian Wood Anmeldung: bis Donnerstag, 23. März 2023, bitte angeben wo man zusteigt, Tel. 061 401 20 67, Mail: adrian.wood@intergga.ch