-
TypWanderung
-
Text
Kurzwanderung Freitag, 12. August 2022
Route: Lausen – Weissbrunnen – Galmshöchi – Galmshübel – Liestal Altmarkt
Schöne lokale Wanderung zum Geotop beim 1996 stillgelegten Tonwerk Lausen, in dem ein neuer Lebensraum für einheimische Pflanzen entstanden ist.
Streckendaten:
Länge: 6.5 km, Aufstieg: 250 m, Abstieg: 250 m
Zeit: ca. 2 Std.Treffpunkt: 10.00 Uhr Lausen BahnhofMit S3 ab Basel SBB 09:31 Uhr, Lausen an 09:50 Uhr Kosten: U-Abo / ½ Tax / SBB-App Anforderung: Leicht - T1 Verpflegung: Einkehr im Restaurant möglich, jedoch spontan und nicht reserviert Rückkehr: Zug und Bus ab Liestal Bemerkung: Zwischen-Picknick / Einkehrmöglichkeit am Ende der Wanderung Leitung: Reto Studer, retostuder@sunrise.ch Anmeldung: Bis Mittwoch, 10. August 2022
-
TypKultur, Führungen
-
OrtKraftwerk in Augst
-
Text
Kantonaltag Sonntag, 14. August 2022
Es wäre toll, wenn wir viele von euch in Augst begrüssen können!
Ort: Inseli beim Kraftwerk in Augst. Treffpunkt: 10.15 Uhr Bahnhof Kaiseraugst
12.30 Uhr beim Kraftwerk in Augst wer nicht an der Führung teilnehmen will oder kann.Verpflegung: Mittagessen aus dem Rucksack, es kann vor Ort gebrätelt und Getränke können vor Ort bezogen werden. Programm: Ortsführung in Kaiseraugst, danach ins Kraftwerk Augst, Mittagessen und fröhliches Beisammensein und ev. Wettbewerb, Kaffee und Kuchen Leitung: Irene Hasler, Sektion Pratteln-Augst Anmeldung: Bis Mittwoch, 3. August 2022 ans Präsidium der jeweiligen Sektion.
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Zwingen – Brislach – Kaltbrunnental – Grellingen
Streckendaten: Länge: 9 km, Aufstieg: 160 m, Abstieg: 185 m, Zeit: 3 Std. (LM) Treffpunkt: 9.50 Uhr, Basel SBB Gleis 17 Abfahrt: 10.06 Uhr Gleis 17 nach Zwingen S3 Verpflegung: Picknick unterwegs Einkehr: evtl. Grellingen Restaurant Grello Rückkehr: ab Grellingen 0.05 und 0.33 Uhr Leitung: Hansruedi Zoller Anmeldung: bis Sonntag, 16. August 2022, Tel. 061 301 03 14 / 079 226 48 68, hr_v.zoller@bluewin.ch
-
TypWanderung
-
Text
Sigriswiler Hängebrücke
Wir fahren mit dem Zug ab Basel direkt nach Thun und wandern auf der 1. Etappe des Thunersee-Rundwegs vom Thun (559 m) nach Sigriswil (796 m). Zuerst geht es der Aare und dem See entlang nach Hünibach. Hier steigen wir steil hinauf zum Hilterfingerwald (750 m) und wandern oberhalb der Dörfer Hilterfingen und Oberhofen zur Balmfluh und weiter nach Aeschlen. Auf der Hängebrücke überqueren wir die Gummischlucht und gelangen so bequem nach Sigriswil. Mit Bus und Zug geht es zurück nach Basel.
Streckendaten: Länge: 11,8 km, Aufstieg: 568 m, Abstieg: 332 m, Zeit: 3,5 Std. Treffpunkt: 8.15 Uhr Bahnhofshalle SBB Abfahrt: 8.28 Uhr nach Thun Kosten: Mit Kollektivbillet ca. Fr. 39.00 + Fr. 8.00 für die Hängebrücke Anforderung: T1 bis T2, gute Wanderwege, zum Teil schmal, ev. rutschig Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke empfehlenswert Verpflegung: Picknick aus dem Rucksack Rückkehr: 18.32 Uhr Leitung: Johanna Speiser, Tel. 061 272 96 59, Teilnehmerzahl beschränkt Anmeldung: bis Mittwochabend, 17 August 2022
-
TypVelofahren
-
Text
Nachmittags – Ausfahrt
Dienstag 23. August 2022
Therwil – Hofstetten – Ruine Rotberg – Metzerlen – Burg im Leimental – Wolschwiler –Oltingue – Liebenswiler – Leymen – Therwil
Streckendaten: Länge: ca. 38 km, Aufstieg: 509 m, Abstieg: 509 m, Zeit: 3 Std. Treffpunkt: Therwil ( BLT Bahnhofplatz ) Abfahrt: 14.00 Uhr Kosten: keine Anforderung: E- Bike oder gute Kondition Ausrüstung: Helm, Warnweste, funktionierendes Licht am Velo Verpflegung: Evtl. Einkehr unterwegs Rückkehr: Ca. 18.00 Uhr Bemerkung: Bei zweifelhafter Witterung wird die Tour verschoben Leitung: Kurt Brändle Anmeldung: Erwünscht 079 / 525 02 33 oder kurtbraendle5@gmail.com
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Bärschwil – Schrungen – Grindel – Stürmenchopf – Tannwald – Laufen
Streckendaten: Länge: 8,7 km, Aufstieg: 225 m, Abstieg: 355 m, Zeit: 2 ½ Std. (M) Treffpunkt: 9.20, Uhr Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 9.37 Uhr nach Laufen, 10.04 Uhr mit Bus 114 nach Bärschwil Verpflegung: aus dem Rucksack, evtl. grillieren Einkehr: in Laufen Rückkehr: ab Laufen 0.24, 0.23 und 0.56 Uhr nach Basel Leitung: Eveline Gass Anmeldung: bis Sonntag, Natel 079 348 16 27
-
TypWanderung
-
Text
Schwägalp – Kronberg - Appenzell
27.08.2022
Sagenhafte Grat, Höhen und Panoramawanderung in einem. Von der Schwägalp wandern wir unterhalb des Säntis zunächst auf Alpwege. Im stetigen Auf und Ab führt und der Weg zur Chammhaldenhütte, von wo man den markantesten Gipfel des Alpsteinmassivs, den Säntis und die Säntiswand besonders eindrücklich sieht. Weiter geht es über eine liebliche Moor- und Waldlandschaft. Allmählich steigt der Weg an und in weiten Kehren geht es hinauf zum Aussichtsberg Kronberg. Die Aussicht von da Oben ist einfach überwältigend. Im Berggasthaus werden wir uns eine wohlverdiente Pause gönnen. Anschliessend folgt die Gratwanderung zunächst zur St. Jakob Kapelle und anschliessend immer Bergab nach Wasserschachen. Über Weberen und Sollegg wandern wir dann weiter, bis wir endlich im malerischen Städtchen Appenzell angelangt sind. Mit einem Streifzug durch die Gassen und vielleicht eine Erfrischung in einem Gartenrestaurant lassen wir die Wanderung ausklingen, bevor wir mit der Bahn wieder heimwärts fahren.
Streckendaten: Länge: 14 km, Aufstieg: 523 m, Abstieg: 1085 m, Zeit: 4.25 Std. Treffpunkt: 06.50 Uhr Bahnhofshalle SBB Abfahrt: Basel SBB 07.06 Uhr Gleis 6 Richtung Zürich Kosten: ca. Fr. 75.00 Anforderung: sportlich, anstrengend Ausrüstung: Gemäss Richtlinien der Naturfreunde Verpflegung: Aus dem Rucksack / Einkehr auf dem Kronberg möglich Rückkehr: Basel SBB ca. 20.00 Uhr Bemerkung: Bei Schlechtwetterprognose Wanderung im TNW-Bereich Leitung: Angelika Schmid mit Hund Marley SMS 079 665 60 55 / Mail: saihtamac@gmail.com/ bitte mit Angabe von ½ Tax-Abo oder GA Anmeldung: Bis Dienstag 23.08.2022 wegen allfälligem Gruppenbillet und Platzreservation im Zug/Postauto. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
-
TypWanderung
-
Text
Von Wittinsburg nach Zunzgen
Sonnstag, 28. August 2022
Wir starten in Wittinsburg Tschattnau (441m) und steigen auf einem Waldweg zur Munimatt (530m). Immer leicht steigend, erreichen wir den bekannten Picknickplatz Gisiberg (630m). Nachdem wir uns gestärkt haben, geht es weiter um den Brandrain herum, unterhalb des Blitenkopfs (630m). Dann geht es nur noch waldabwärts, auf einem breiten Weg und schliesslich etwas steiler den Wald hinab nach Zunzgen (390m).
Streckendaten: Länge: 8.4 km, Aufstieg: 242 m, Abstieg: 289 m, Zeit: 2 ¾ Std. Treffpunkt: 09.30 Uhr Bahnhofhalle Basel SBB Abfahrt: 09.43 Uhr nach Sissach mit IR Billett: UAbo oder Tageskarte TNW Anforderung: Leicht, längerer Abstieg Ausrüstung: Dem Wetter entsprechend Verpflegung: Aus dem Rucksack Rückkehr: 2 mal stündlich ab Zunzgen Leitung: Nelly Gasser, Tel. 061 361 70 76 oder 079 153 52 06 Anmeldung: Bis Mittwoch, 24. August wegen Postauto
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Anwil, Ausserdorf – Ausserfeld – Limperg – Kei – Roti Flue – Rothenflue
Streckendaten: Länge: 8,3 km, Aufstieg: 100 m, Abstieg: 230 m, Zeit: 2 ¼ Std. (LM) Treffpunkt: 9.50 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 10.01 Uhr S3 nach Gelterkinden, 10.33 Uhr Bus 102 nach Anwil, Ausserdorf Verpflegung: aus dem Rucksack, bei gutem Wetter grillieren Einkehr: Restaurant Trafic, Gelterkinden Rückkehr: ab Rothenflue 0.11 und 0.41 Uhr Bus 102 Leitung: Hanspeter Senn Anmeldung: bis Sonntag, 28. August 2022 an Tel. 061 301 62 58 oder hanspetersenn@bluewin.ch, bitte nur auf Festnetz oder E-Mail anmelden!
-
TypWanderung
-
Text
Junkerschloss-Buuseregg-Waldgrotte-Buus Sonntag, 4. September 2022 Der Bus entlässt uns auf einer Hochebene (559 m) mit schönem Weitblick. Über Feld und durch den Wald immer wieder mit Blick auf die Ruine Farnsburg erreichen wir auf guten Wegen den kleinen Pass Buuseregg (580 m). Unser nächstes Ziel ist die Rickenbacher Höchi (557 m) zu Füssen der Rickenbacherflue. Über Staufenhof (559 m) und Breitfeld (573 m) wandern wir auf dem offenen Feld, um dann über Stockacker (479 m) zur „Waldgrotte“(450 m), dem Ausflugsrestaurant mit seinem gediegenen Tierpark zu gelangen. Wir haben vor, hier einzukehren, bevor wir das letzte kurze Wegstück nach Buus, Aufgend unter die Füsse nehmen.
Streckendaten: Länge: 11.2 km, Aufstieg total 240 m, Abstieg total 375 m, Wanderzeit 3 Std Treffpunkt: Bahnhofshalle Basel SBB 09.15 Uhr Abfahrt: Basel ab 09.31 mit S3, Gelterkinden an 09.59, ab 10.03 mit Bus 102 nach Hemmiken, Junkerschloss an 10.14 Uhr Kosten: U-Abo-Bereich Anforderung: Wanderung T1 auf guten Wegen Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke, Kleidung der Witterung angepasst Verpflegung: Getränke, Zwischenverpflegung, Mittagspicknick, Einkehr in der «Waldgrotte», Buus Rückkehr: Buus, Aufgend ab 15.38 mit Bus 100, Gelterkinden an 15.53, ab mit S3 15.59, Basel an 16.27 Uhr Leitung: Ursula Topkaya, Tel. 061 703 16 85, hutopkaya@bluewin.ch Handy am Wandertag 077 404 17 64 Anmeldung: bis Donnerstag, 1. September 2022
-
TypVelofahren
-
OrtGartenbad St. Jakob
-
Text
Nachmittags - Ausfahrt
Dienstag 6. September 2022
St. Jakob – Aesch – Duggingen – Eigenhof (Seewen) – Himmelried - Chaltbrunnental –Brislach – Zwingen – Chessiloch – Grellingen – Aesch – St. Jakob
Streckendaten: Länge: ca. 40 km, Aufstieg: 596 m, Abstieg: 596 m, Zeit: 3 Std. Treffpunkt: Gartenbad St. Jakob Abfahrt: 14.00 Uhr Kosten: Keine Anforderung: E – Bike, oder gute Kondition Ausrüstung: Helm, Warnweste, intaktes Fahrradlicht Verpflegung: Einkehr am Schluss im Crazy Horse ( Schänzli ) Rückkehr: Ca. 18.00 Uhr Bemerkung: Bei zweifelhafter Witterung wird die Tour verschoben Leitung: Kurt Brändle Anmeldung: Erwünscht !079 / 525 02 33 oder kurtbraendle5@gmail.com
oder per Mausklick
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Leibstadt (342 m) – Buechbrunne (410 m) – Sibewege (483 m) – Wandfluh (505 m) – Schwaderloch (310 m)
Streckendaten: Länge: 8,8 km, Aufstieg: 260 m, Abstieg: 290 m, Zeit: 2 ½ Std. (LM) Treffpunkt: 9.35 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 9.50 Uhr mit S1, Laufenburg an 10.26 Uhr, ab 10.39 Uhr mit Bus 149, Leibstadt, Milchhüsli an 10.51 Uhr (ich löse ein Gruppenbillett für die Strecke Schwaderloch–Leibstadt) Verpflegung: Getränke und Zwischenverpflegung nach Bedarf, Mittagspicknick Einkehr: evtl. am Schluss der Wanderung in Schwaderloch Rückkehr: Schwaderloch, Bahnhof ab 15.06 Uhr mit Bus 149, Laufenburg an 15.18 Uhr, ab mit S1 15.34 Uhr, Basel an 16.11 Uhr Leitung: Ursula Topkaya Anmeldung: bis am Vorabend, Tel. 061 703 16 85, hutopkaya@bluewin.ch (nicht Handy)
-
TypWanderung
-
OrtVon Känerkinden nach Diegten, Hirschen
-
Text
Von Känerkinden aufwärts nach Riedmatt und Hasengatter, mehr oder weniger den Höhenlinien entlang vorbei an Dietisberg, im Wald stetig abwärts, ein Abstecher zum Wasserfall und unweit vom Diegterbach nach Mitteldiegten.
Streckendaten: Länge: 7.5 km, Aufstieg: 240 m, Abstieg: 322 m, Zeit: 2½ Std. Treffpunkt: Basel SBB um 12.50h Abfahrt: 13.01h S3 Richtung Olten, umsteigen in Sissach Kosten: U-Abo oder Tageskarte Verpflegung: Getränk, Zwischenverpflegung, Einkehrmöglichkeit am Schluss Rückkehr: Vor 18h in Basel Leitung: Frieda Suda, 061 711 28 51 oder 077 477 74 22 Anmeldung: Bitte bis Mittwochabend, 7. September
-
TypVereinslokal
-
OrtMeisengrotte, Steinentorberg 33, Basel
-
Text
Anmeldung an: irma.lotz@naturfreunde-nw.ch oder Tel. 061 711 76 05 / 079 568 63 14
-
TypWanderung
-
Text
Areuseschlucht
Wir fahren mit dem Zug über Olten und Neuchâtel nach Boudry (491 m). Zuerst geht es ein paar Meter abwärts zur Areuse (456 m) Danach folgen wir dem Fluss westwärts in die wildromantische Schlucht hinein und steigen bis Champ-du-Moulin (617 m) hinauf. Hier wenden wir uns nach Osten und wandern hoch über der Schlucht wieder zum Tal hinaus nach Chambrelien (684 m). Mit Bus und Zug geht es zurück nach Basel.
Streckendaten: Länge: 11 km, Aufstieg: 477 m, Abstieg: 283 m, Zeit: 3¼ Std. Treffpunkt: 8.15 Uhr Bahnhofshalle SBB Abfahrt: 8.28 Uhr nach Olten Kosten: Mit Kollektivbillet ca. Fr. 35.00 Anforderung: T1 bis T2, gute Wanderwege, zum Teil schmal, ev. rutschig Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke empfehlenswert Verpflegung: Picknick aus dem Rucksack Rückkehr: 18.55 Uhr Leitung: Johanna Speiser, Tel. 061 272 96 59 Anmeldung: bis Mittwochabend, 7.9.2022
Fr 16.09.2022
-
TypVelofahren
-
Text
Veloferien Taubergiessen
Am Naturgarten Kaiserstuhl
Mo. 12. bis Fr. 16. September 2022
Am Montag fahren wir von Basel dem Rhein entlang nach Endingen. (ca. 80 km) Wir haben ein Gästehaus für uns allein. Am Dienstag fahren wir zum Naturparadies Taubergiessen. Auf einer Bootsfahrt geht’s durch die Rheinauen (ein letzter Rest wie der Rhein früher verlief). Dort werden wir auch Mittagessen. (ca. 60 km) Am Mittwoch fahren wir nach Breisach, oder wer will kann auch in den Europapark nach Rust fahren (Eintritt 57€). (ca. 60 km) Am Donnerstag (Velo frei) fahren wir mit der Bahn nach Freiburg. Am Abend gibt’s vielleicht noch eine Weinprobe mit Imbiss. Am Freitag Rückfahrt nach Basel (ca. 80 km)
Streckendaten: Siehe Beschrieb oben Treffpunkt: Zollamt Otterbach (bei der Lange Erlen) Abfahrt: 08.30 Uhr Kosten: Einzelzimmer 350.-€ Doppelzimmer 290 € Anforderung: E-Bike oder gute Kondition Ausrüstung: Kein Gepäcktransport, wir nehmen alles selbst mit. Ladegerät nicht vergessen Verpflegung: Frühstück, Di Mittagessen + Do Weinprobe mit Imbiss Rückkehr: Freitagabend Bemerkung: Wasserdichte Gepäcktaschen empfehlenswert. Aus Platzgründen können nur 12 Personen teilnehmen. Leitung: Edmond Rund. Anmeldung: Mittels Klicks
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Hellikon – Frauenholz – Ärstel – Chriesiberg – P 518 Spitzgraben – Bärm – Zeiningen
Streckendaten: Länge: 7,5 km, Aufstieg: 165 m auf 3 km, Abstieg: 240 m, Zeit: 2 ¼ Std. (LM) Treffpunkt: 10.10 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 10.20 Uhr S1 nach Möhlin, 10.45 Uhr Bus 89 nach Hellikon Verpflegung: aus dem Rucksack, bei gutem Wetter grillieren Einkehr: in Zeiningen oder Möhlin Rückkehr: ab Zeiningen 0.02 und 0.32 Uhr Bus 89 Leitung: Hanspeter Senn Anmeldung: bis Sonntag, 11. September 2022, Tel. 061 301 62 58 oder hanspetersenn@bluewin.ch, bitte nur auf Festnetz oder E-Mail anmelden!
-
TypWanderung
-
Text
Staffelegg-Benkerjoch-Salhöhe Sonntag, 18. September 2022 Auf diesem Stück des Jura Höhenweges können wir bei günstigen Bedingungen die Alpen erkennen. Von der Haltestelle Staffelegg, Passhöhe (620 m) gelangen wir über eine wunderschöne Alplandschaft vorbei an Höfen und in Waldstücken zum Benkerjoch (669 m). Hier beginnt der Aufstieg über Schwefelschür (749 m) und im Wald zur Eggholde (817 m). Gebirgstüchtige können auf dem Gratweg zum Aussichtspunkt Wasserfluh (866 m) und wieder zurück steigen. Der Weg zur Salhöhe (780 m) verläuft meist auf Waldsträsschen. Vielleicht können wir uns hier vor der Rückfahrt noch in der Gartenwirtschaft gütlich tun.
Streckendaten: Länge: 6,8 km, Aufstieg total 385 m, Abstieg total 225 m, Wanderzeit 2 ¼ Std Treffpunkt: Bahnhofshalle Basel SBB 09.20 Uhr Abfahrt: Basel ab 9.37 mit IR 36 nach Frick an 10.02 Uhr, ab mit Bus 135 10.20, Staffelegg, Passhöhe an 10.39 Kosten: U-Abo-Bereich Anforderung: Wanderung T1 auf guten Wegen, T2 zur Wasserfluh Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke, Kleidung der Witterung angepasst Verpflegung: Getränke, Zwischenverpflegung, Mittagspicknick Rückkehr: Salhöhe 15.19 mit Bus 102, Gelterkinden an 15.53, ab mit S3 15.59, Basel an 16.27 Uhr Leitung: Ursula Topkaya, Tel. 061 703 16 85, hutopkaya@bluewin.ch Handy am Wandertag 077 404 17 64 Anmeldung: bis Donnerstag, 15. September 2022
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Challpass – Mätzerlechrüz – Blauenpass – Bergmatten – Chälengraben – Hofstetten
Streckendaten: Länge: 7,0 km, Aufstieg: 146 m, Abstieg: 436 m auf 2,5 km Zeit: 2 ½ Std. (LM) Treffpunkt: 9.45 Uhr, Bahnhofshalle Basel SBB Abfahrt: 10.05 Uhr Tram 10 nach Flüh, Bus 69 nach Challhöchi Verpflegung: aus dem Rucksack Einkehr: evtl. Restaurant Bergmatten Rückkehr: 15.35 Uhr Bus 68 Unterdorf nach Flüh, 15.47 Uhr Tram 10 oder 15.14 Uhr Bus 68 Unterdorf nach Aesch, 15.38 Uhr S3 nach Basel Leitung: Heidi Wegmüller Anmeldung: bis Sonntag 18. September, Tel. 079 337 04 20 oder heidi.wegmueller@bluewin.ch
-
TypVereinslokal
-
OrtMeisengrotte, Steinentorberg 33, Basel
-
Text
Anmeldung an: erich.ramseier@naturfreunde-nw.ch oder Tel. 061 381 10 42 / 079 416 26 73
-
TypVelofahren
-
OrtTherwil
-
Text
Tagestour ins Elsass
Sontag, 29. September 2022
Von Therwil fahren wir nach Biel-Benken, Rodersdorf, Wolschwiller, Raedersdorf, Blochmont, Kleinlützel, Grellingen nach Aesch zurück.
Streckendaten: Länge: ca. 70,0 km, Aufstieg: 676 m, Abfahrt: 659, Zeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: Therwil, Bahnhof Abfahrt: 9.00 Uhr Kosten: Nur persönliche Auslagen Anforderung: E-Bike oder gute Kondition Ausrüstung: Helm, NF-Warnweste, dem Wetter entsprechende Kleidung Verpflegung: Aus dem Rucksack Rückkehr: Ca. 17.00 Uhr, Bemerkung: Velo in gutem Zustand, ID und EUR mitnehmen Leitung: Erna Ruitenberg, Tel. 061 461 48 15 oder per Mail:baselbiet@naturfreunde-nw.ch Anmeldung: Ich bitte um Anmeldung
-
TypWanderung
-
Text
Gansingen-Mettau
Sonntag, 25. September 2022
Wir starten in Gansingen (382m) und steigen zur Schlatthalde hinauf (559m). Ueber Schlatt (514m) und durchs Talacherhäldeli kommen wir zum Wejeplatzhof (497m). Zuerst dem Waldrand des Usser Hofer (460m) entlang, führt der Weg schliesslich durch den Wald abwärts nach Mettau.
Streckendaten: Länge: 8.3 km, Aufstieg: 224 m, Abstieg: 261 m, Zeit: 2 ½ Std. Treffpunkt: 09.40 h Bahnhofhalle Basel SBB Abfahrt: 09.50 h nach Laufenburg mit S1 Billett: UAbo oder Tageskarte TNW Anforderung: Leicht Ausrüstung: Der Witterung entsprechend Verpflegung: Picknick aus dem Rucksack Rückkehr: Stündlich ab Mettau Leitung: Nelly Gasser, Tel. 061 361 70 76 oder 079 153 52 06 Anmeldung: Bis spätestens Mittwoch, 21. September wegen Bus
-
TypVelofahren
-
Text
Abschluss-Ausfahrt
27. September 2022
Fahrt ins Blaue mit anschliessender Einkehr
Streckendaten: , Zeit: 2 Std. Treffpunkt: Lange Erlen Abfahrt: 15.00 Uhr Kosten: keine Anforderung: mittel Ausrüstung: Velohelm und NF Warnveste Verpflegung: Wasser Rückkehr: Ca. 17.00 Uhr Bemerkung: Anschliessender Einkehr Leitung: Edmond Rund Anmeldung: Mittels Klick
-
TypWanderung
-
Text
Routenbeschreibung: Himmelried – Moos – Unterackert – Seewen – Dummeten – Nättenberg – Hochwald
Streckendaten: Länge: 9 km, Aufstieg: 230 m, Abstieg: 25 m, Zeit: 3 Std.(M) Treffpunkt: 9.50 Uhr, Basel SBB Gleis 17 Abfahrt: 10.06 Uhr Gleis 17 nach Grellingen S3 und Himmelried Verpflegung: Picknick unterwegs Einkehr: evtl. Hochwald oder Dornach Rückkehr: mit Bus 0.18 Uhr Richtung Dornach oder 0.38 Uhr Richtung Seewen–Grellingen Leitung: Hansruedi Zoller Anmeldung: bis Sonntag, 25. September 2022, Tel. 061 301 03 14 / 079 226 48 68, hr_v.zoller@bluewin.ch
-
TypWanderung
-
Text
Von Holderbank über den Roggenschnarz nach Egerkingen
Solothurner Waldwanderung Nr. 1
Sonntag, 02.10.2022
Wir fahren mit Zug und Bus bis Holderbank. (650m). Im weiten Bogen im Wald dem Schattenberg entlang, steigen wir mal auf Waldwegen und Pfaden zum Roggenschnarz (930m), unserem höchsten Punkt entgegen. Spätestens ab hier wird der Weg zu T2. Der Grat ist noch mit Ketten gesichert, aber dann geht es steile, teils defekte Treppenstufen hinab. Ca. ab Tiefmatt (800m) wird der Weg wieder gemütlich und in leichtem Auf und Ab mit Blick auf die Altbechburg, wandern wir auf dem Höhenrücken bis zur Höchi Flue. Wenn Zeit und Lust können wir im Restaurant Blüemlismatt einkehren und etwas trinken. Von nun an geht es bergab bis Egerkingen. (430m)
Streckendaten: Länge: 13 km, Aufstieg: 600 m, Abstieg: 780 m, Zeit: 4 1/2 Std. Treffpunkt: Basel SBB Schalterhalle 07.45 Uhr Abfahrt: 08.01 Uhr Basel SBB, Holderbank an: 09.20 Kosten: Pro Weg ca. Fr.10.00 Mit U-Abo weniger Anforderung: T1 bis T2 trittsicher, schwindelfrei Ausrüstung: Siehe Seite 2 im Naturfreundeheft Verpflegung: Aus dem Rucksack Rückkehr: Ab Egerkingen X12 oder X38 Bemerkung: - Das Zugbillett kauft jeder selber. Bitte lösen, Hin- Basel SBB - Holderbank, Retour Egerkingen – Basel- Maximal 12 Teilnehmende nach Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.Die Wanderung findet nur bei schönem Wetter statt, ansonsten Ersatzwanderung im TNW-Bereich Leitung: Susanne Neuenschwander, susanne.n44@intergga.ch / Mobile 077 450 50 15 Festnetz 061 722 01 19 Anmeldung: Anmeldeschluss Donnerstag 29.09.2022